Die Olmützer Burg ist ein nationales Kulturdenkmal und eine der bedeutendsten Burganlagen in der Tschechischen Republik. Die Architektur des romanischen Bischofspalastes mit ihrer reichen ornamentalen Verzierung, die an Plastikspitzen erinnert, ist in den böhmischen Ländern des 12. Jahrhunderts einzigartig.

Die Wandmalereien gehören zu den am besten erhaltenen Denkmälern der Malerei der Spätgotik und Frührenaissance in Mähren.

Das Schloss liegt auf dem sogenannten Wenzelsberg im historischen Zentrum von Olomouc. Dieser Ort ist auch ein stiller Zeuge der nie aufgeklärten Ermordung des letzten Přemysloviten, Wenzel III. Die erste Erwähnung der Burg findet sich in der Chronik von Kosm aus dem Jahr 1055. Ab 1141 war die Burg Sitz der Olmützer Bischöfe und des Domkapitels. Zur Zeit des Olmützer Bischofs Jindřich Zdík gab es in Olomouc eine umfangreiche Schreibwerkstatt, aus der zahlreiche illuminierte Manuskripte stammen. Vom ursprünglichen romanischen Bischofspalast sind zwei Umfassungsmauern mit reich verzierten Gruppenfenstern und ein Fragment eines Kaminsimses erhalten. Im Kreuzgang und in der Kapelle ein bedeutender Wandgemäldezyklus vom Anfang des 16. Jahrhunderts.

Im Jahr 1306 wurde Wenzel III. auf dem Gelände des ehemaligen Kapiteldekanats ermordet. , der letzte Přemyslovec auf dem tschechischen Thron. Wenzel III. beschloss im Rahmen seiner Bemühungen, die polnische Krone zu behaupten, einen Feldzug in Polen. Im Sommer 1306 wurde Olmütz zum Ausgangspunkt seiner Expedition. Am 4. August wurde er jedoch im Schloss, im Haus des Kapiteldekans Budislav (am heutigen Wenzelsplatz), ermordet. Der genaue Ort des Mordes ist aufgrund der Reihe späterer Umbauten des Hauses nicht zu ermitteln. Ebenso wurde das Motiv des Mordes nie geklärt. Ein Eintrag im Olmützer Nachruf gibt einem gewissen thüringischen Ritter Konrád von Mulhov die Schuld am Königsmord, diese Behauptung ist jedoch ungewiss. Es bleibt jedoch die Tatsache, dass der gewaltsame Tod Wenzels III. Das böhmische Königsgeschlecht der Přemyslovs starb durch das Schwert aus und es kam zu einem Kampf um die böhmische Krone, der mit der Thronbesteigung Johanns von Luxemburg im Jahr 1310 endete.

Operator

Kunstmuseum Olomouc
Denisova 47
771 11 Olomouc
Tel.:+420 585 514 111Tel.:+420 585 230 915

Region: Region Olomouc
Region: Mittelmähren
Stadt: Olmütz
Tipps für einen Ausflug:Olomütz und Umgebung

Öffnungszeiten

Januar – Dezember

1.1. – 31.12.

Montag GESCHLOSSEN

Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Zulassung

Preis:  50 CZK

Notiz:

Mittwoch und Sonntag freier Eintritt: (Bitte überprüfen Sie zur Sicherheit die offizielle Website.)

Dauer

1-2 Std.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.