Der neue Sitz des Tschechischen Musikmuseums befindet sich in der ehemaligen Barockkirche St. Maria Magdalena auf der Kleinseite, die im 17. Jahrhundert nach dem Vorschlag von Francesco Caratti erbaut wurde. Nach der Auflösung des Dominikanerklosters im Jahr 1783 wurde die Kirche schrittweise wieder aufgebaut. Sie diente unter anderem als Polizeikaserne und Archiv.
Die ungewöhnliche Symbiose der frühbarocken Kirchenarchitektur mit der klassizistischen Nutzungsanpassung und dem neu abgeschlossenen Umbau des Museums bietet dem Besucher einen Ausschnitt einer beeindruckenden Kombination von Monumentalität.
Geschichte
An der Stelle des heutigen Tschechisches Musikmuseum und auf dem kleinen Platz davor befand sich höchstwahrscheinlich ein freier Besitz mit einer eigenen romanischen Kirche, die später den Grundstein für das 1329 urkundlich erwähnte Kloster der Dominikanerinnen, auch Magdalenitinnen genannt, bildete. Dies stellte fest, dass die Kirche geweiht blieb zur heiligen Maria Magdalena. Die ursprüngliche Kirche wurde im 14. Jahrhundert im gotischen Stil renoviert.
Im Juni 1420 Das gesamte Kloster und die Kirche wurden von den Hussiten zerstört. Das Land wurde unter den hussitischen Bürgern der Prager Kleinseite aufgeteilt. 1574 wurde das Anwesen vom Prager Metropoliten gekauft, das es 1604 an die Dominikaner weitergab, die nach der Ankunft der Jesuiten aus der Altstadt hierher zogen.
Um eine neue Kirche bauen zu können, mussten die Dominikaner einen wohlhabenden Spender finden. Sie fanden einen in ihrem Nachbarn, Karel Alexander Michna von Vacínov. Sein Vater Pavel war als Generalquartiermeister und Lieferant der Armee von Albrecht von Wallenstein sowie in vielen anderen zweifelhaften Berufen während des Dreißigjährigen Krieges unglaublich reich geworden. 1627 wurde er zum Fürsten des Heiligen Römischen Reiches befördert. Das große Familienwappen ziert die Fassade der Kuppel des Gebäudes. Die Kirche sollte zum Grab der Familie werden.
Franceso Caratti (1615–1677), der führende Prager Architekt des frühen böhmischen Barock, wurde zum Baumeister der neuen Kirche gewählt. Von Wien brachte er neue Prinzipien der italienischen Architektur nach Prag. Das bekannteste seiner Bauwerke in Prag ist der Czernin-Palast. Für Michna von Vacínov baute er den nahegelegenen Palast (Tyrš-Haus) wieder auf. Aus Platzgründen ist die Kirche ungewöhnlich von Norden nach Süden ausgerichtet. Der Grundstein wurde 1654 gelegt. Der Bau dauerte jedoch lange und war fast noch nicht fertig. Im Jahr 1679 wurde hier die Orgel installiert, die damals größte in Prag, und im Jahr 1709 wurde die fertige Kirche geweiht.
Die Reformen Josephs II. führte 1783 zur Auflösung des Dominikanerklosters. Nach Versuchen, das Gebäude industriell zu nutzen, und einem teilweisen Umbau, bei dem die Vordertürme entfernt wurden, gelangte das Gebäude in den Besitz des tschechischen Gouvernements, das über ein Zentralgebäude verfügte Hier wurde nach einem Entwurf von JK Zoebel ein Postamt errichtet, in dem nicht nur Briefe, sondern auch Personen mit Postkutschen befördert wurden.
Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Adresse: Karmelitská 2/4, Prag 1
https://www.nm.cz/