Hotel U tří pštrosů

Hotel U tří pštrosů

Hotel U tří pštrosů

4-Sterne-Hotel im Stadtzentrum

Ein stilvolles Hotel im Herzen von Prag, direkt am Fuße der Karlsbrücke. Das historische Gebäude aus dem 16. Jahrhundert bietet Unterkunft in luxuriösen Zimmern und Apartments im raffinierten Stil. Das Hotelrestaurant serviert tschechische und internationale Spezialitäten sowie frische Fischgerichte. Dank der bemalten Renaissancedecken bietet es eine unvergessliche Atmosphäre. Im Frühling und Sommer können die Gäste einen romantischen Sommergarten mit einzigartiger Lage zwischen der Karlsbrücke und dem Kleinseitner Brückenturm genießen.

Unterkünfte

  • Typ: Hotel
  • Standort: Stadtzentrum
  • Kategorie: 4-Sterne
  • Anzahl der Räume: Nicht angegeben
  • Design: Antike Möbel, Renaissancedecken

Einrichtungen und Dienste

  • Restaurant: Spezialitäten der tschechischen und internationalen Küche, frische Fischgerichte
  • Salon: Für private Veranstaltungen bis zu 15 Personen
  • Sommergarten: Romantische Lage zwischen Karlsbrücke und Kleinseitner Brückenturm
  • Frühstück: Kontinentales Frühstück in Form eines warmen Buffets im Übernachtungspreis inbegriffen
  • Parken: Verfügbar
  • Haustiere erlaubt: Ja

Praktische Information

  • Anzahl der Etagen: 4 (kein Aufzug aufgrund des historischen Charakters des Gebäudes)
  • Ansichten: Blick auf die Karlsbrücke und die Kleinseite

Standort

Das Hotel U tří pštrosů liegt günstig am Fuße der Karlsbrücke und bietet einen einzigartigen und romantischen Aufenthalt im Herzen des historischen Zentrums von Prag. Die malerische Umgebung bietet einfachen Zugang zu den wichtigsten historischen Stätten und kulturellen Attraktionen.

Auf der Karte anzeigen

Auf booking.com ansehen

Kontakte

Objekthistorie

Unter dem Brückenturm auf der Kleinseitenseite der Karlsbrücke steht ein wunderschönes Renaissancehaus, das nach dem Wappen an seiner Vorderseite, auf dem drei große gemalte Strauße abgebildet sind, Zu den drei Straußen genannt wird. Das Haus wurde 1597 erbaut, obwohl hier vielleicht schon im Mittelalter eine Kneipe stand, die Karl IV. selbst mehrmals besucht haben soll, wenn er herkam, um sich den Bau der Steinbrücke anzuschauen. Der Bauherr des Hauses war Jan Fux, der die gesamte Fassade des Hauses im Jahr 1606 vom Maler Daniel Alexius von Květná mit einer bombastischen Werbung für sein Geschäft mit Symbolen der angebotenen Dienstleistungen bemalen ließ. Jan Fux war ein „Federdesigner“ oder auch „Fedršmukr“, da er Damenhüte oder Pferdegeschirre mit einzigartigen Vogelfedern verzierte und daraus Fächer und anderen Schmuck herstellte, den er als Modedesigner auch selbst entwarf. Im Jahr 1648 wurde das Haus während der schwedischen Belagerung von Prag beschädigt. Bei der anschließenden Reparatur fügte der Prager Baumeister Cyril Geer das barocke Dachgeschoss hinzu. Aus dieser Zeit stammt auch die bemalte Balkendecke. Im Jahr 1714 eröffnete der armenische Geschäftsmann Deodatus Damajan hier ein Kaffeehaus, möglicherweise das erste auf der Kleinseite.

Der letzte private Eigentümer vor der Verstaatlichung war Josef Dundr, der das Haus 1922 kaufte, das dort eingerichtete Restaurant betrieb und das Haus sachgemäß renovierte. Der Staatsbesitz hat dem Objekt jedoch nicht viel gebracht, da es in einen Zustand geriet, in dem es vom Abriss bedroht war. Die Gesamtrenovierung in den 1970er Jahren erfolgte buchstäblich in letzter Minute und es wurde mit zwei kleineren Nachbarobjekten verbunden, die Lagerräume in den Kellern wurden erweitert und es wurde in ein Luxushotel und Restaurant umgewandelt. Die ursprünglichen Balkendecken aus dem 17. Jahrhundert mit Renaissance-Ornamenten in einigen Räumen wurden an Stahlkonstruktionen aufgehängt und der Innenraum mit Pseudo-Renaissance-Möbeln ausgestattet.

Es gibt eine Legende über das örtliche Hauswappen, die besagt, dass die verschwenderische Frau des ersten Besitzers des Hauses, Jan Fux, ständig Geschenke aller Art verlangte und sich auch einen lebendigen Strauß wünschte. Ihr Mann kam ihrem Wunsch nach und er kam auch nach, als sie um den zweiten Strauß bat. Als sie jedoch noch einen weiteren wollte, wurde er wütend und sagte, er würde lieber einen Strauß aus ihr machen. Am nächsten Tag war die Dame des Hauses nirgends zu finden und auf dem Hauswappen erschien ein weiterer Strauß – ein weiblicher Strauß.

Hotel U tří pštrosů

Hotel U tří pštrosů

Hotel U tří pštrosů

Hotel U tří pštrosů

Vorheriger ArtikelEurostars Thalia Hotel
Nächster ArtikelFalkensteiner Hotel Prague
Jan
Jan ist ein leidenschaftlicher Reisender und ein engagierter Kenner der schönsten Erlebnisse, die Prag zu bieten hat. Seine Liebe für die reiche Geschichte, die lebendige Kultur und die atemberaubenden Landschaften der Stadt wird in jedem Artikel deutlich, den er schreibt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..