Dieser Park – eine Insel zwischen der Moldau und ihrem Seitenarm Čertovka, wo Sie das riesige Mühlrad aus dem 15. Jahrhundert sehen können Großprioratsmühle, ist einer der romantischsten und malerischsten Orte der Stadt. Es überrascht nicht, dass es sich um den prestigeträchtigen Server für Reisende handelt Virtueller Tourist erklärte sie zur zweitschönsten Stadtinsel der Welt. Grasflächen der Insel werden häufig zum Picknicken und Entspannen genutzt. Und man kann so viele Einheimische mit ihrem Hund herumlaufen oder spielen sehen.

Großprioratsmühle – Prag 

Die Mühle aus dem 15. Jahrhundert auf der Insel Kampa ist auf der Insel zu besichtigen.

Fluss Čertovka, Bootsanlegestelle und auf der Rückseite sieht man die Mühle. (Foto:Kemal Onur Ozman Prag Fotograf)
Fluss Čertovka, Bootsanlegestelle und auf der Rückseite sieht man die Mühle. (Foto:Kemal Onur Ozman Prag Fotograf)

Kampa-Museum

Wunderschönes Paarfotoshooting auf der Kampa-Insel Prag
Wunderschönes Paarfotoshooting auf der Kampa-Insel Prag

Das Museum für moderne Kunst wurde auf Initiative der tschechischen Emigrantin und Kunstmäzenin Meda Mladek gegründet. Nach der Samtenen Revolution in Prag beschlossen sie und ihr Mann Jan, ihre Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es ist seit 2003 zugänglich. Sie können die Werke vieler tschechischer moderner Künstler sehen, darunter Jiri Kolar, Marian Karel, Frantisek Kupka und mehr ...

Prager Kampa-Insel. Beste Aussichtslage für die Türme der Karlsbrücke (Model Shayla aus den USA, Fotograf: Kemal Onur Ozman)
Bögen der Karlsbrücke, von der Insel Kampa. (Modell: Cathrine Fotograf: Kemal Onur Ozman)
Bögen der Karlsbrücke, von der Insel Kampa. (Modell: Cathrine Fotograf: Kemal Onur Ozman)

Geschichte von Kampa

Die ältesten schriftlichen Erwähnungen von Kampa stammen aus dem Jahr 1169. Natürliche Überschwemmungsgebiete und Erdrutsche, insbesondere nach dem großen Brand von Malá Strana und Hradschin im Jahr 1541, vergrößerten die Insel allmählich. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden die Banken gestärkt.

Gärten wurden erstmals auf Kampa selbst angelegt, und zwar ab dem 15. Jahrhundert, Mühlen und Mühlengärten begann auf der Insel zu bauen. Eine dieser Mühlen war Sovův mlýn, benannt nach Václav Sova von Liboslav, dem Besitzer der Mühle im 15. Jahrhundert. Heute befindet sich hier das Kampa-Museum mit seinen Kunstsammlungen des 20. Jahrhunderts.

Um Sovova mlýn dort ist der Odkolkovská-Garten, bereits im 19. Jahrhundert von der Bäckerfamilie Odkolkov bewohnt. In den Häusern in Kampa lebten mehrere berühmte Persönlichkeiten, wie z Josef Dobrovský, Jan Werich, Vladimír Holan, Jiří Trnka, Jiří Voskovec oder Adolf Kašpar(Malerin und Illustratorin von Großmutter Božena Němcová, Jiráseks „Philosophische Geschichte“ und anderen Werken der tschechischen Literatur und der Weltliteratur). Am Stadtrand von Kampa Velkopřevorské-Platz, die sogenannte Lennon Wall ist bemalt , wo jedes Jahr am 8. Dezember junge Menschen am Tag seines tragischen Todes zusammenkommen, um Kerzen anzuzünden und sein Andenken zu ehren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.