Die kaiserliche palastähnliche Burg ist eines der bedeutendsten romanischen Denkmäler der Tschechischen Republik. Zu den am besten erhaltenen Teilen zählen die Burgkapelle St. Erhard und Uršula sowie der Schwarze Turm, Teil der romanischen Befestigungsanlage.
Ich war da

Aus dem barocken Umbau der Zitadelle sind in Cheb Backsteinmauern mit Kasematten erhalten geblieben. Fast 50 m vom Palast und der Kapelle entfernt steht eine gewaltige romanische Bergfryde, ein Symbol solider kaiserlicher Macht. Es gilt traditionell als das älteste erhaltene Gebäude in Cheb. JW Goethe selbst hielt es sogar für ein Werk der alten Römer, denn das Bossenquadermauerwerk erinnerte ihn an den sogenannten Heidenturm in Regensburg.

Dieser Irrtum wurde erst widerlegt, als 1933 unter dem Turmfuß das kreisförmige Fundament des älteren Steinturms der frühmittelalterlichen Vorstaufasburg entdeckt wurde. Den Namen erhielt der Turm durch schwarzen Vulkantuff, der aus dem nahe gelegenen Komorní hůrka zur Baustelle gebracht wurde. Dieser sehr harte Stein wird präzise zu Blöcken verarbeitet, deren Außenwände durch hervortretende Knollen gebildet werden.

Belichtung in der Bastion
Ab 2022 ist es möglich, im Inneren der südöstlichen Bastion eine neue Ausstellung zu besichtigen, die sich an Liebhaber der Militärgeschichte richtet. Der Schwerpunkt liegt auf einigen ausgewählten Kriegsepisoden, die die Geschichte der Stadt Chebu in der Vergangenheit berührten.

Freilegung der Kasematte
Im Schloss gibt es eine neue Ausstellung von Kasematten – unterirdischen Gängen aus der Zeit des Baus des barocken Festungssystems der Stadt. Die örtlichen Kasematten sind einzigartig – sie wurden von Kaiser Ferdinand III. erbaut. im Jahr 1652. Zu dieser Zeit hatte im gesamten böhmischen Königreich nur Prag den Status einer Festungsstadt. Im Rahmen des Festungsbaus wurde das Schloss in Form einer barocken Zitadelle umgebaut. Zu den baulichen Veränderungen gehörte auch der Bau von Kasematten, die den Bau einer Backsteinmauer rund um die gesamte Burg und die Erweiterung des Burggrabens beinhalteten. Die unterirdische Besichtigungsroute ist etwa 500 Meter lang. Der Rundgang bringt den Besuchern die barocke Festungsarchitektur näher (mit einem Beispiel des ursprünglichen Backsteingewölbes und der Entwässerungsrinnen). Außerdem werden Sie durch ein Netzwerk von Korridoren mit einem Saal spazieren, in dem das Gesetz des Leidens ausgestellt und auch die Geschichte der Festung dargestellt wird Todesstrafe.

Besucher des Schlosses können sich außerdem auf die Ausstellung „Handwerkswerkstätten“ freuen. Hier wird Ihnen zeitgenössisches Kunsthandwerk aus der Barockzeit präsentiert. Die Ausstellung findet im Freien statt und befindet sich im Bereich nahe der Ostmauer, also zwischen der Burgkapelle und der südöstlichen Bastion.

Gerücht aus der Burg Chebské
Auch Chebský hrad ist von Legenden umwoben. Unter den Leuten hieß es, dass die Burg von den Geistern ermordeter Generäle heimgesucht wurde. Eines Abends saßen die Einheimischen in einer Kneipe unter der Burg und unterhielten sich über Geister. Der Stellmachermeister behauptete jedoch, er glaube nicht an Geister und würde zum Schloss gehen, um zu beweisen, dass alles ein Schwindel sei. Kaum hatte er das Tor erreicht, öffnete es sich und eine von Rittern begleitete Kutsche kam heraus. Flammen schossen aus den Nüstern des Pferdes. Hinter der Kutsche sah er sich dann als Gefangener. Als er nach Hause zurückkehrte, erzählte er anderen von seinem schrecklichen Erlebnis und starb. Damals zweifelte niemand daran, dass es im Schloss wirklich spukte.

Veranstaltungsort

Egerer Burg

Dobrovského 21
350 02 Eger
GEOGRAPHISCHES POSITIONIERUNGS SYSTEM: 50.080914 12.365832

Operator

Stadtbüro Cheb
US Krále Jiřího z Poděbrady 14
350 02 Eger

Tel.: +420 602 169 298

Email: kastelan@hrad-che…

Facebook: https://www.faceb…

WWW: www.hrad-cheb.cz

GEOGRAPHISCHES POSITIONIERUNGS SYSTEM: 50,079058 12,371117

Region: Region Karlsbad
Region: Westböhmisches Heilbad
Stadt: Eger
Ausflugstipps: Cheb und Umgebung

Öffnungszeiten

Januar Februar
1.1. – 28.2.
Montag – Freitag GESCHLOSSEN
Samstag Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr

Marsch
1.3. – 31.3.
Samstag Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

April Mai
1.4. – 31.5.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr

Juni
1.6. – 30.6.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Juli August
1.7. – 31.8.
Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

September Oktober
1.9. – 31.10.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

November Dezember
1.11. – 31.12.
Samstag Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr

Zulassung

Preis: 100 CZK

Reduzierter Preis: 50 CZK

Eintrittspreis für Familien: 250 CZK

Notiz:

EgroNet-Ticket – 50% Rabatt

Dauer

1,0 Stunden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..