Beim Besuch des Geländes der heutigen Burgruine Landštejn können Sie Beispiele früher Burgarchitektur bewundern, die zu den bemerkenswertesten in den böhmischen Ländern zählen. Sie können auch auf den Aussichtsturm steigen, von wo aus Sie einen herrlichen Blick auf die Umgebung genießen können.
Die Burg wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts, offenbar von der mährischen Familie Przemysl, als Festung des Gebietes an der Dreiländergrenze Böhmens, Mährens und Österreichs erbaut. Mit ihrem Konzept aus zwei Türmen, die durch einen Palast verbunden sind, stellt sie einen einzigartigen Komplex dieser Art in Böhmen dar und ist eine von drei erhaltenen romanischen Burgen in der Tschechischen Republik und eines der bedeutendsten romanischen Denkmäler in Mitteleuropa.
Die Ausstellung präsentiert die Geschichte der Burg, lokale archäologische Funde und mittelalterliche Waffen. Die massiven Mauern der Burg gefielen einst dem deutschen Dichter Friedrich von Schiller, der die Geschichte seiner Räuber in den umliegenden Wäldern ansiedelte. Während der Hauptsommersaison findet hier das Landštejn-Festival statt.
In den letzten Jahren wurden im Burggraben rettungsarchäologische Forschungen durchgeführt, die in Form zahlreicher Materialfunde und in Form der Entdeckung bisher unbekannter Bauphasen des Gebäudes viele Erkenntnisse über die Vergangenheit der Burg brachten. Nach dem Betreten des Burggeländes besteht im ersten Tor die Möglichkeit, eine kleine Ausstellung dieser archäologischen Funde zu besichtigen. Eine Vielzahl von Münzen aus verschiedenen Epochen und aus allen Ecken Europas zeugen von den regen Kontakten der Schlossbesitzer mit der Welt. Derzeit wird auch eine neue Ausstellung archäologischer Funde vorbereitet. Zu der Zeit, als die Burg im Besitz der Familie Landštejn war, hatte sie vor allem eine Verteidigungs- und Militärfunktion, was zu einer strengen, rein zweckmäßigen Architektur führte. Den Kern der Burg bildete auf der Südseite ein großer prismatischer Turm (der sogenannte Bergfrit), auf der Nordseite ein kleinerer Wohnturm mit Kapelle.
Der obere Teil des höheren Turms der Burg wurde als Aussichtspunkt umgebaut. Von seinem Gipfel hat man einen wunderschönen Blick auf die Waldlandschaft des tschechischen Kanadas. 1 km von der Burg entfernt befindet sich in Pomezí eine romanische Kirche mit teilweise freigelegten romanischen Malereien.
Romanische Kapelle – Umbau 2022
Eine Restaurierungsuntersuchung bestätigte, dass die meisten historischen Stuckarbeiten in der romanischen Kapelle der Burg Landštejna ursprünglich romanisch sind. Zwischen 2021 und 2017 wurde eine umfassende Sanierung durchgeführt, die im Jahr 2022 fortgesetzt wird. Da die Wände sehr versalzen sind und das kristallisierende Salz mit dem Putz abfällt, war es notwendig, das Klima, insbesondere Luftfeuchtigkeit und Temperatur, zu stabilisieren, um eine Kristallisation zu verhindern. Bei der Fortbewegung auf dem Burggelände ist mit teilweisen Bewegungseinschränkungen zu rechnen. Nach Putzkonservierung, Teilentsalzung und weiteren Maßnahmen zur dauerhaften Klimastabilisierung wird die Kapelle wieder für Besucher geöffnet sein.
Operator
NPÚ-Gebietsdenkmalverwaltung von České Budějovice
Staatliche Burgverwaltung Landštejn
378 81 Slavonice
Tel.: +420 384 498 580
Email: landstejn@npu.cz
WWW: www.hrad-landstej…
GEOGRAPHISCHES POSITIONIERUNGS SYSTEM: 49.025825 15.229948
Region: Südböhmische Region
Region: Tschechisches Kanada
Stadt: Slavonice
Öffnungszeiten
Dürfen
1.5. – 31.5.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 09:00 – 15:30 Uhr
Juni
1.6. – 30.6.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 09:00 – 16:30 Uhr
Juli August
1.7. – 30.8.
Montag – Sonntag 09:00 – 16:30 Uhr
August September
31.8. – 30.9.
Dienstag – Sonntag 09:00 – 15:30 Uhr
Oktober
1.10. – 27.10.
Samstag Sonntag 09:00 – 15:30 Uhr
Notiz:
Das Schloss ist ab dem 1. November 2022 geschlossen.
Zulassung
- Preis: 130 CZK
- Reduzierter Preis: 100 CZK
Dauer
- 1,5 Stunden
Erstaunliche Burgruine, wo man hingehen kann, erreichbar mit dem Auto/Motorrad und 2 große Parkplätze. Eine Besuchszeit von ca. 1 Stunde ist ausreichend, Sie können auf den Turm steigen und eine tolle Aussicht auf die Landschaft genießen. Wir empfehlen einen frühen Besuch, da es sonst bei Bustouren zu Überfüllung kommen kann. Der Eintritt beträgt ca. 5 € pro erwachsener Person.