Die Burg Rosenberg versetzt Besucher nicht nur in die Zeit der letzten Rosenberger, Vilém und Petr Vok, sondern repräsentiert seit der Saison 2010 auch das Berühmte Familie Buquoy, in dem sich die Burg von 1620 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs befand.
Das heutige Erscheinungsbild des Schlosses ist das Ergebnis eines Umbaus im Geiste der romantischen Gotik, der mit der Umgestaltung der Innenräume einhergeht. Typisch für die genannte Zeit ist die Eingangshalle mit einem reich verzierte Holztreppe, Die Křižácká-Galerie , wo es Porträts fiktiver Anführer der Kreuzzüge gibt, die Waffenkammer, die eine Sammlung von Waffen, Rüstungen usw. aus verschiedenen historischen Epochen konzentriert. Die ältere Entwicklungsstufe des Schlosses wird durch die Ausmalung des sogenannten „Rittersaals“ repräsentiert, die vom Anfang des 17. Jahrhunderts stammt. Die Gemäldesammlung des Schlosses lockt nicht nur mit den Namen berühmter Autoren – K. Škréty, J. Kupecky, N. Grund und anderen –, sondern auch mit Porträts bedeutender Persönlichkeiten, darunter Perchty aus Rosenberg – die Weiße Dame.
Auch ein Aufstieg zum Englischen Turm wird angeboten. Nach fast zweihundert Schritten wird der Besucher mit einem herrlichen Ausblick auf das gesamte Burgareal und die umliegende romantische Landschaft belohnt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Modell der Burg zu besichtigen, das ihr Aussehen im 14.-15. Jahrhundert darstellt. Auf der Burg können Sie auch Katowna besichtigen, wo Foltervorführungen stattfinden.
Besucherrundgänge
- Der Hauptrundgang (Grundrundgang) – ein Rundgang durch die repräsentativen Räume des ehemaligen Museums der Familie Buquoy – führt durch die gesamte erste Etage des Schlosses.
- Privaträume – Die Ausstellung im 2. Stock des Schlosses gewährt einen Einblick in die Privatsphäre der Adelsfamilie Buquoy um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Das Museum für Strafjustiz – die Geschichte der Strafjustiz und des Deliktsrechts – ist nur im Juli und August geöffnet.
- Jakobínka-Turm – Jakobínka ist heute der einzige Überrest der nicht mehr existierenden Oberburg Rosenberg. Der Aufstieg zum Turm nach knapp 170 Stufen wird mit einem herrlichen Ausblick auf das gesamte Areal der Burg Rosenberg und die umliegende Landschaft belohnt.
- In den Jahren 2013 – 2019 erfolgte eine umfangreiche Rekonstruktion unter Verwendung historischer Bau- und Handwerksverfahren. Der Innenraum enthält Informationen zur Geschichte des Turms sowie ein Modell des Turms inklusive Gerüst und Kran, das an dieses einzigartige Bauexperiment erinnert.
- Kinderparcours – ein Rundgang durch das Schloss, der für organisierte Gruppen kleiner Besucher konzipiert ist.
Aus der Geschichte des Schlosses
Die Burg stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und ist eine der ältesten Burgen der Vítkovci, den Vorfahren einer der bedeutendsten Tschechische Adelsfamilien – die Rosenberger. Es handelt sich um einen Komplex aus zwei sogenannten Rosenberger Burgen. Unteres und Oberes Schloss. Die hektischen Ereignisse zu Beginn des 30-jährigen Krieges führten dazu, dass die Burg Rosenberg im Jahr 1620 in die Hände des kaiserlichen Feldherrn Karel Bonaventura Buquoy gelangte.
Bis 1945 war das Schloss im Besitz der Adelsfamilie Buquoy. Jiří Jan Jindřich Buquoy (1814 – 1883) war ein leidenschaftlicher Sammler von Kunst und historischen Gegenständen. Im Geiste der Romantik des 19. Jahrhunderts setzte er einen großartigen Plan um und baute Rosenberg in ein Familienmuseum um. Während das Erdgeschoss sehr aufwändig zu Museumszwecken umgebaut wurde, blieben die Räume im zweiten Stockwerk des Schlosses der gräflichen Familie zur privaten Nutzung vorbehalten. Das Schloss ist ganzjährig geöffnet.
Operator
NPÚ – ú.o. Arbeitsplatz in České Budějovice
Staatsschloss Rosenberg
382 18 Rožmberk nad Vltavou
- +420 380 749 838
- rozmberk@npu.cz
- www.npu-cb.eu
GEOGRAPHISCHES POSITIONIERUNGS SYSTEM: 48.655735 14.364753
Region: Südböhmische Region
Region: Lipensko
Stadt: Rožmberk nad Vltavou
Tipps für einen Ausflug: Rožmberk nad Vltavou und Umgebung
Öffnungszeiten
Januar März
1.1. – 31.3.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Freitag 11:00 – 13:00 Uhr
Samstag GESCHLOSSEN
Sonntag GESCHLOSSEN
April
1.4. – 30.4.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Freitag 11:00 – 13:00 Uhr
Samstag Sonntag 09:00 – 15:30 Uhr
Dürfen
1.5. – 31.5.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 09:00 – 15:30 Uhr
Juni
1.6. – 30.6.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 09:00 – 16:30 Uhr
Juli August
1.7. – 31.8.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr
September
1.9. – 30.9.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Sonntag 09:00 – 15:30 Uhr
Oktober
1.10. – 31.10.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Freitag 11:00 – 13:00 Uhr
Samstag Sonntag 09:00 – 15:30 Uhr
November
1.11. – 30.11.
Montag GESCHLOSSEN
Dienstag – Freitag 11:00 – 13:00 Uhr
Samstag Sonntag GESCHLOSSEN
Zulassung
Preis: 190 CZK
Reduzierter Preis: 150 CZK
Notiz:
Der angezeigte Preis gilt für Route Nr. 1 – Hauptstrecke. Privatzimmer: 170 CZK/140 CZK. Halsgericht: 110 CZK/90 CZK. Jakobínka-Turm: 180 CZK.
Dauer
1-3 Std.